B3: Gebäudebrand
Einsatz 2023/144
Einsatz-Nr. 144 |
Datum 27.12.2023 |
Beginn/Ende 19:52 – 21:45 Uhr |
Alarmstichwort B3: Gebäudebrand |
alarmierte Schleifen BR Abteilungsalarm Löschzug |
|
Einsatzort Im Gelbstein |
||
Fahrzeuge DLA K 23/12, ELW 1, LF 20, LF 20/16, GW-T |
||
Einsatzbericht Lage beim Eintreffen der Feuerwehr: Vollbrand von 13 Fahrzeugen im Aussenbereich eines Gewerbebetriebs. Der Brand drohte auf zwei Lagerhallen überzugreifen. Die Feuerwehr bildete Riegelstellungen mit 2 B-Rohren zu den Lagerhallen und bekämpfte die Brände an den Fahrzeugen mit 2 C-Rohren unter Atemschutz. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet. |
B3: Gebäudebrand
Einsatz 2023/140
Einsatz-Nr. 140 |
Datum 12.12.2023 |
Beginn/Ende 12:57 – 13:56 Uhr |
Alarmstichwort B3: Gebäudebrand |
alarmierte Schleifen BR Unterstützungsalarm DLK |
|
Einsatzort Rue des Lys, Künheim, Frankreich |
||
Fahrzeuge DLA K 23/12, ELW 1, LF 20/16 |
||
Einsatzbericht |
B2: Barackenbrand
Einsatz 2023/126
Einsatz-Nr. 126 |
Datum 26.10.2026 |
Beginn/Ende 20:32 – 22:30 Uhr |
Alarmstichwort B2: Barackenbrand |
alarmierte Schleifen BR Abteilungsalarm Löschzug |
|
Einsatzort Kleingartenanlage Meisennest |
||
Fahrzeuge GW-T, MTW, LF 20, LF 20/16 |
||
Einsatzbericht Gemeldet wurde eine brennende Gartenhütte. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich die Lage dann als ein Vollbrand einer Gartenhütte dar, das Feuer drohte auf ein benachbartes Gebäude überzugreifen. Die Feuerwehr löschte die Gartenhütte mit 2 C-Rohren ab und kontrollierte die benachbarte Hütte mit der Wärmebildkamera. |
Vegetationsbrände vermeiden
Zweithöchste Gefahrenstufe für Waldbrände erreicht - Tipps zur Prävention
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
aufgrund der klimatischen und meteorologischen Bedingungen befindet sich unser Stadtkreis, wie auch benachbarte Stadtkreise, aktuell in der zweithöchsten Gefahrenzone für Waldbrände (Quelle: Deutscher Wetterdienst, Stand: 14.06.2023).
Aufgrund dessen, sowie wegen der vermehrten Vegetationsbrände innerhalb unseres Stadtkreises in der vergangenen Zeit, möchten wir Sie hier informieren.
Unter dem Überbegriff der Vegetationsbrände werden Waldbrände, Flächenbrände, sowie weitere Brände gefasst, welche die Vegetation betreffen.
Um Vegetationsbrände vermeiden zu helfen, geben wir Ihnen folgende Tipps:
- Schmeißen Sie keine Zigarettenstummel achtlos aus dem Auto in die Umwelt.
Grundsätzlich gilt in ganz Baden-Württemberg nach LWaldG §41 (3) vom 1. März bis 31. Oktober ein Rauchverbot im Wald und im Umkreis von 100 m eines Waldes.
Abgesehen davon gilt besondere Vorsicht beim Rauchen in der Nähe von trockenen Vegetationsbereichen. Unsachgemäß weggeworfene Rauchwaren können sehr leicht Vegetationsbrände auslösen.
Stellen Sie Autos nicht auf trockenen Wiesen ab. Durch heiß gewordene Teile bei Fahrzeugen kann sich die trockene Wiese entzünden.
Kein offenes Feuer in der Nähe von trockener Vegetation. Denn ein scheinbar gelöschtes Feuer kann durch die Hitze der Glut auch später noch einen Vegetationsbrand entfachen. Auch bei ausgewiesenen Feuerstellen ist Vorsicht geboten.
Hinterlassen Sie keine Flaschen oder Dosen in der Nähe von trockenen Bereichen. Durch Lichtbündelung der Sonnenstrahlung durch die Dose oder Flasche kann sich Vegetation entzünden.
Verzichten Sie auf das Abflammen von Unkraut in trockenen Gebieten.
Durch das Beachten unserer Tipps tragen Sie mit dazu bei, Vegetationsbrände effektiv zu vermeiden, und somit Ihr Umfeld direkt zu schützen. Halten Sie außerdem unbedingt alle Zufahrtswege für Wald- und Feldwege frei, so dass Rettungskräfte freie Fahrt haben.
Beim Entdecken eines Vegetationsbrands rufen Sie bitte sofort den europaweiten Notruf 112 an.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe beim Umgang mit Vegetationsbränden in Ihrem Umfeld.
Ihre Feuerwehr Breisach
H1 Absicherung 1
Einsatz 2023/105
Einsatz-Nr. 105 |
Datum 12.09.2023 |
Beginn/Ende 17:18 – 19:10 Uhr |
Alarmstichwort H1 Absicherung 1 |
alarmierte Schleifen BR Arbeitalarm Tag |
|
Einsatzort B 31 |
||
Fahrzeuge VRW, RW 2, LF 20 |
||
Einsatzbericht |
B3: Gebäudebrand
Einsatz 2023/100
Einsatz-Nr. 100 |
Datum 18.08.2023 |
Beginn/Ende 10:25 – 12:30 Uhr |
Alarmstichwort B3: Gebäudebrand |
alarmierte Schleifen GW Abteilungsalarm BR + RI |
|
Einsatzort Neutorstraße |
||
Fahrzeuge ELW 1, DLA K 23/12, LF 20, LF 20-16 |
||
Einsatzbericht Die Feuerwehr erkundete mit einem Trupp unter Pressluftatmern und mit Kleinlöschgerät Keller. Im Keller war kein Rauch feststellbar. Der brennende Trockner war durch eine geborstene Wasserleitung bereits gelöscht, auf dem Boden stand das Wasser etwa 5 cm hoch. Der Strom im Gebäude wurde abgestellt und das Gebäude mit 3 Lüftern belüftet. Das Wasser im Keller wurde mit Wassersaugern aufgenommen. |
B3: Gebäudebrand
Einsatz 2023/083
Einsatz-Nr. 083 |
Datum 16.07.2023 |
Beginn/Ende 00:31 – 07:30 Uhr |
Alarmstichwort B4: Brand 4 |
alarmierte Schleifen BR Unterstützungsalarm WLF |
|
Einsatzort Untermatten, Ballrechten-Dottingen |
||
Fahrzeuge LF 20/16, WLF 26t, MTW K 23/12, ELW 1 |
||
Einsatzbericht Die Breisacher Feuerwehr wurde zur Unterstützung der lokalen Feuerwehren nach Ballrechten-Dottingen alarmiert: Alarmierung des Zuges Brandbekämpfung Kaiserstuhl zur Unterstützung der örtlichen Kräfte; Alarmierung des AB Atemschutz mit WLF. Der Zug Brandbekämpfung löste die Kräfte der Feuerwehr Heitersheim ab . Das Dach des Brandgebäudes wurde innen und außen geöffnet Brand- und Glutnester wurden abgelöscht. |
Berichte zu diesem Einsatz finden Sie bei der Badischen Zeitung online unter den folgenden Links:
Brand nach Blitzeinschlag am Samstagabend in Ballrechten-Dottingen
(veröffentlicht am So, 16. Juli 2023 um 11:10 Uhr auf badische-zeitung.de)
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
SO Unwettereinsatz
Einsatz 2023/079
Einsatz-Nr. 079 |
Datum 11.07.2023 |
Beginn/Ende 21:30 – 23:59 Uhr |
Alarmstichwort SO Unwettereinsatz |
alarmierte Schleifen BR Abteilungsalarm Löschzug |
|
Einsatzort Stadtgebiet |
||
Fahrzeuge LF 8/6, GW-T, MTW, MTW, RW 2, VRW, DLA K 23/12 |
||
Einsatzbericht Nach einem Gewittersturm wurden viele umgestürzte Bäume im Stadtgebiet Breisach un in Gündlingen gemeldet. Die Führungsgruppe Kaiserstuhl wurde ebenfalls alarmiert und besetzte das Gerätehaus Rimsingen. Die Feuerwehr Breisach besetzte Funkzentrale und Führungsraum im Gerätehaus Breisach. Mehrere Fahrzeuge der Wehren aus Breisach und Gündlingen rückten ins Stadtgebiet aus und beseitigten Bäume von den Verkehrswegen. |
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
B3: Gebäudebrand
Einsatz 2023/078
Einsatz-Nr. 078 |
Datum 09.07.2023 |
Beginn/Ende 04:33 – 12:30 Uhr |
Alarmstichwort B3: Gebäudebrand |
alarmierte Schleifen BR Abteilungsalarm Löschzug |
|
Einsatzort Elsässer Allee |
||
Fahrzeuge ELW 1, DLA K 23/12, LF 20, LF 20-16 |
||
Einsatzbericht Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich folgende Lage dar: Ein Zimmer im Erdgeschoss der Breisacher Obdachlosenunterkunft stand im Vollbrand, der linke Erdgeschossbereich war stark verraucht und kurz vor der Durchzündung. Es bestand Flammenüberschlag auf den Dachstuhl. |
Berichte zu diesem Einsatz finden Sie bei der Badischen Zeitung online unter den folgenden Links:
Feuer in Breisacher Obdachlosenunterkunft war wohl Brandstiftung
(veröffentlicht am Do, 20. Juli 2023 um 16:27 Uhr auf badische-zeitung.de)
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
Weitere Beiträge...
- Einsatzbericht 2023-076 W3: Wasserrettung 3 (04.07.2023)
- Einsatzbericht 2023-072 ABC2: Gasgeruch (22.06.2023)
- Einsatzbericht 2023-071 H3: Personenrettung aus Höhen und Tiefen (21.06.2022)
- Einsatzbericht 2023-063 B1: Brand 1 (11.06.2022)
- Einsatzbericht 2023-055 B2: Vegetationsbrand 2 (29.05.2022)
- Einsatzbericht 2023-054 B1: Brand 1 (28.05.2022)