Feuerwehr Breisach übt Vegetationsbrandbekämpfung
Wald- und Vegetationsbrände unterscheiden sich grundsätzlich von Gebäudebränden
Die derzeitige Sommerhitze sorgt für eine sehr hohe Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Bisher war die Rheinebene von größeren Bränden dieser Art glücklicherweise verschont. Durch den Klimawandel wird diese Gefahr in Zukunft aber sicher nicht geringer werden.
Da sich jedoch Technik und Taktik bei solchen Bränden grundlegend vom Standard-Brand in einem Gebäude unterscheiden, hat sich die Freiwillige Feuerwehr Breisach am 28. Juli 2018, bei passenderweise heißem und windigem Wetter, vom gemeinnützigen Verein "@fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V." zu dieser Thematik fortbilden lassen.
Der Verein @fire besteht aus ehrenamtlichen Einsatzkräften aus Freiwilligen- und Berufsfeuerwehren sowie aus Rettungsdiensten, die es sich zusätzlich zur Aufgabe gemacht haben, international bei Waldbränden und nach Erdbeben Hilfe zu leisten. Damit ist @fire führender Spezialist im Bereich Flächen- und Vegetationsbrandbekämpfung im deutschsprachigen Raum. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen geben sie in Seminaren an kommunale Feuerwehren weiter.
Fortbildung zu korrektem Verhalten im Straßenverkehr
Schüler und Schülerinnen der Gewerbeschule Breisach werden zu verantwortungsvollem Fahren ohne Alkohol angeleitet.
BREISACH. Junge Berufskraftfahrer, Nutzfahrzeugtechniker sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker wurden in der Gewerbeschule Breisach an zwei Tagen über korrektes Verhalten im Straßenverkehr aufgeklärt. Im Vordergrund der Veranstaltung sollte nicht der erhobene Zeigefinger stehen, vielmehr wollten die Verantwortlichen die Emotionen ihrer jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erreichen.
Frühjahrsübung in der Asphaltmischanlage der Fa. Joos
Impressionen einer außergewöhnlichen Einsatzübung
Am Freitag, 8. Juni 2018 fand die Frühjahrsübung der Feuerwehr Breisach an der Asphaltmischanlage der Fa. Joos in Oberrimsingen statt. Besondere Herausforderungen waren die sehr hoch gelegene Einsatzstelle, die Wasserversorgung über lange Wegstrecken sowie die langen Laufwege über Treppen und Stege.
Das Kommando der Feuerwehr zeigte sich nach der Übung sehr zufrieden zum ablauf und zur Zusammenarbeit der Abteilungen und der Hilfsorganisationen.
Großaufgebot mit mehreren Löschzügen
Breisacher Feuerwehr übte bei einem Probeeinsatz an der Gewerbeschule den Ernstfall.
BREISACH. Mit einem Großaufgebot mit mehreren Löschzügen übten die Feuerwehrleute aus Breisach und den Teilorten in der Breisacher Gewerbeschule den Ernstfall. Aufgabe bei der Brandschutzübung war, mehrere Personen aus dem Gebäude zu bergen.
Außerdem sollten die Kameraden üben, sich vor und im Neubau der Gewerbeschule zu orientieren. Auch die Befahrbarkeit der Zufahrtswege wurde getestet. Ein fiktiver Brandherd musste so schnell wie möglich ermittelt und bekämpft werden. [...]
Den vollständigen Bericht der Badischen Zeitung online finden Sie hier:
Großaufgebot mit mehreren Löschzügen
(veröffentlicht am Mi, 09. Mai 2018 auf badische-zeitung.de)
Weitere Berichte finden Sie in der Kategorie Berichte
Jeder Handgriff muss sitzen
19 Männer und Frauen absolvieren in Breisach erfolgreich die Feuerwehrgrundausbildung
19 Anwärter im Alter von 17 bis 48 Jahren, darunter auch fünf Frauen, aus Breisach, Heitersheim, March und Vogtsburg absolvierten in den letzten zwei Monaten in Breisach die Feuerwehrgrundausbildung (Truppmannausbildung Teil 1).
Der Lehrgang wurde abends unter der Woche und an mehreren Samstagen durchgeführt und umfasste insgesamt 95 Unterrichtsstunden in den Bereichen Erste Hilfe, Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Sprechfunk, Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung..
Am Lehrgangsende hatten die Teilnehmer neben einer schriftlichen auch eine praktische Prüfung zu bestehen. Hier mussten die Prüflinge einen Löschangriff durchführen, Knoten und Stiche beherrschen und das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall demonstrieren. Vertreter der entsendenden Wehren machten sich dabei ein Bild vom Leistungsstand ihrer Schützlinge.