• Feuerwehr Breisach
  • Login / Logout
  • Einsätze
  • Abteilungen
    • Breisach Kernstadt
    • Gündlingen
    • Niederrimsingen
    • Oberrimsingen
  • Jugendfeuerwehr
  • Altersabteilung
  • Technik
  • Berichte
  • Termine
  • Gästebuch
  • Verschiedenes
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • wir.schützen.breisach. - Sei dabei!
Drucken | Zugriffe: 2697

Die Feuerwehr Oberrimsingen pflegt ihren eigenen Webauftritt unter:

http://www.feuerwehr-oberrimsingen.de/

 

 

 

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Oberrimsingen

 

Lange muss man suchen, um im Gemeindearchiv etwas über das Feuerlöschwesen in Oberrimsingen aus früheren Zeiten zu erfahren. Erst aus dem Jahr 1819 findet sich eine großherzogliche Verordnung nach der Gründung des Badischen Staates, die in den badischen Gemeinden das Feuerlöschwesen einheitlich regelte. Unter anderem hatte der Vogt des Dorfes unter Mitwirken eines Zimmer- und eines Maurermeisters für die Feuerschau in den Häusern Sorge zu tragen. Im Jahr 1827 schaffte die Gemeinde eine Feuerlöschspritze mittlerer Größe vom Hüfinger Spritzenfabrikanten Scheible an. Ab 1861 gab es eine Feuerlöschordnung, in der zwei Pflichtübungen im Jahr vorgeschrieben waren. Im Gemeindeinventar von 1880 sind eine große sowie eine kleine Feuerlöschspritze, zwölf Wasserbütten, eine Leiter und Feuerhaken aufgeführt. Im Jahr 1891 wurde von der Freiburger Firma Greher & Co. eine Handdruckspritze gekauft. Diese Spritze ist heute noch gut erhalten und immer noch einsatzfähig. Karl Klingler war entsprechend der Feuerordnung von 1897 Kommandant und Spritzenmeister. Ihm standen 44 männliche Einwohner zur Verfügung. Später waren noch Hermann Kind, Josef Dockweiler, Andreas Andris und Robert Ott Kommandanten.

 

Nach dem Krieg machte 1946 das südbadische Innenministerium die bestehende Löschmannschaft zur Pflichtfeuerwehr der Gemeinde. Noch heute sind mit Josef Schwab, August Zeller, Georg und Josef Selinger vier Mitglieder der ersten Stunde in der Altersmannschaft vertreten. 1947 entstand dann die heutige Freiwillige Feuerwehr Oberrimsingen, die vom ersten Kommandanten Hermann Ott geführt wurde. Von 1958 an wurde das Kommando vom heutigen Ehrenkommandanten Alfons Ott geleitet, ehe er nach 38-jähriger Dienstzeit im März 1996 an Martin Sauter übergab.

 

Nachdem die aus den Kriegsjahren stammende Tragkraftspritze unzuverlässig geworden war, schaffte die Gemeinde 1956 einen Tragkraftspritzenanhänger mit einer neuen TS 8 an. Im Laufe der nachfolgenden Jahre erfolgte die Anschaffung von Helmen und Schutzanzüagen. Aber erst mit Spenden war es 1961 möglich, die Feuerwehr mit blauen Uniformen einzukleiden. Aufgrund der Gemeindereform, kam Oberrimsingen am 1. Januar 1975 zur Stadt Breisach, und die Oberrimsinger Wehr wurde zu einer Abteilungswehr der Freiwilligen Feuerwehr Breisach am Rhein. Im Mai 1977 räumte die Abteilung das alte Feuerwehrgerätehaus im Giggili und bezog einen Behelfsraum in der alten Schlossscheune, ehe es 1978 in ein neues Provisorium in die Farrenstallscheune ging. Zur Abschlussübung 1978 wurde erstmals das von Breisach übernommene alte Löschfahrzeug LF 15 eingesetzt. Im Juni 1979 bekam die Abteilung ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug, das im September in Niederrimsingen eingeweiht wurde. Mit der Unterstützung der Stadt Breisach und mit großer Eigenleistung entstand das neue Feuewehrgerätehaus mit Unterrichtsräumen, das am 15. Juni 1980 in der »Alten Schulgasse« eingeweiht werden konnte.

 

Im Juni 1986 bestand die Abteilung Oberrimsingen bereits seit 40 Jahren, ein Jubiläum, das mit einem Festumzug und Leistungswettkämpfen gefeiert wurde. Die Abteilung bestand im Jubiläumsjahr 1986 aus 29 aktiven Feuerwehrmännern und acht Mann in der Altersabteilung. Im April 1989 wurde mit zwölf Jugendlichen und den Ausbildern Martin Sauter und Erich Meyer die Jugendfeuerwehr Oberrimsingen gegründet. Am 24. August 1994 konnte die Abteilung das neue Löschgruppenfahrzeug LF 8 / 6 (heute LF 10 / 6) bei der Firma Ziegler in Ulm abholen, das dann im Oktober des Jahres eingeweiht wurde.

FFw Breisach, Abteilung Oberrimsingen im Jubiläumsjahr 2010

 

Das 50-jährige Jubiläum wurde im Juni 1996 mit einem Festbankett und einem dreitägigen Fest mit Fahrzeug- und Leistungsschau an der Tuniberghalle gefeiert. Die Abteilung bestand zu diesem Jubiläum aus 30 aktiven Feuerwehrmännern, 13 Mann der Altersabteilung und 13 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2006 konnte die Abteilung Oberrimsingen bereits Ihr 60-jähriges Jubiläum feiern. Mit inzwischen 47 aktiven Feuerwehrleuten, zwölf Alterskameraden und neun Jugendfeuerwehrmädchen und Jungen leistet die Abteilung Oberrimsingen einen großen Beitrag zum Brandschutz der Stadt Breisach und ihrer Ortsteile.

 

Quelle: Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Breisach

 

Drucken | Zugriffe: 39

H3: Person in Zwangslage 3

Einsatz 2025/027

  

Einsatz-Nr.

027

Datum

17.03.2025

Beginn/Ende

19:57 – 23:30 Uhr

Alarmstichwort

H3: Person in Zwangslage 3

alarmierte Schleifen

GW Abteilungsalarm BR+RI

Einsatzort

Oberrimsingen, B 31

Fahrzeuge

LF 8/6, ELW 1, LF 20, LF 20, MTW, RW 2, VRW, RW 2, LF 8/6

Einsatzbericht
Die Abteilungen Rimsingen und Breisach wurden zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw auf der B 31 an der Kreuzung mit der Straße von Oberrimsingen nach Grezhausen gerufen.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, befreite den eingeklemmten Fahrer des Pkw mit hydraulischem Rettungsgerät und übergab den Patienten an den Rettungsdienst.

 

 

Einen Bericht zu diesem Einsatz finden Sie bei der Badischen Zeitung online
unter dem folgenden Link:

 

Autofahrer nach schwerem Verkehrsunfall auf B31 in Lebensgefahr
(veröffentlicht am Mo, 18. Mär 2025, 11:05 Uhr auf badische-zeitung.de)

Drucken | Zugriffe: 66

B3: Gebäudebrand 3

Einsatz 2025/016

  

Einsatz-Nr.

016

Datum

08.02.2025

Beginn/Ende

10:04 – 10:45 Uhr

Alarmstichwort

B3: Brand 3

alarmierte Schleifen

BR Abteilungsalarm Löschzug

Einsatzort

Münsterplatz 5

Fahrzeuge

ELW 1, LF 20

Einsatzbericht

Gemeldet war Rauch aus dem Kamin des Stephansmünsters. Polizei und Betreiber befinden sich vor Ort.
Die Feuerwehr erkundetet die Heizungsanlage mit der Polizei und dem Betreiber. Es war nichts bestellbar. Somit war kein weiterer Einsatz erforderlich.

Drucken | Zugriffe: 114

B4: Gebäudebrand 4

Einsatz 2025/007

  

Einsatz-Nr.

007

Datum

11.01.2025

Beginn/Ende

14:19 – 16:30 Uhr

Alarmstichwort

B4: Brand 4

alarmierte Schleifen

BR Unterstützungsalarm DLK

Einsatzort

Hauptstraße, Oberrotweil

Fahrzeuge

ELW 1, DLA K 23/12

Einsatzbericht

Die Feuerwehr Breisach wurde mit der Drehleiter zur Unterstützung der Feuerwehr Vogtsburg alarmiert. Ein Schopf brannte unter starker Rauchentwicklung in voller Ausdehnung.
Die Wehrleute brachten die Drehleiter in Stellung, bekämpften den Brand mittels C-Rohr und öffneten die Dachhaut des Schopfes.

Drucken | Zugriffe: 62

B4: Gebäudebrand 3

Einsatz 2025/018

  

Einsatz-Nr.

018

Datum

11.02.2025

Beginn/Ende

13:17 – 14:45 Uhr

Alarmstichwort

B3: Brand 3

alarmierte Schleifen

BR Unterstützungsalarm DLK

Einsatzort

Rue du Pont Rhenan 2, Volgelsheim

Fahrzeuge

LF 20/16, DLA K 23/12, MTW

Einsatzbericht

Die Feuerwehr Breisach wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Neuf-Brisach nach Volgelsheim ins benachbarte Elsass zu einem Wohnungsbrand  alarmiert. Der Brand im 1. Obergeschoss drohte, auf den Dachstuhl überzugreifen.
Die Wehrleute öffneten über die Drehleiter das Dach des Gebäudes und kontrollierten es. Danach wurde die Dachhülle wieder geschlossen.

Weitere Beiträge...

  1. Einsatzbericht 2024-126 B4: Brand 4 (17.11.2024)
  2. Einsatzbericht 2024-124 H1 Absicherung 1 (09.11.2024)
  3. Einsatzbericht 2024-116 ABC4: Gefahrstoff 4 (17.10.2024)
  4. Einsatzbericht 2024-080 B3: Brandmeldealarm (10.08.2024)

Seite 2 von 34

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Copyright © 2011-2012 Freiwillige Feuerwehr Breisach am Rhein. All Rights Reserved.

@FFW_Breisach folgen

Designed by CCM Marketingservices.