Berichte Freiwillige Feuerwehr Breisach am Rhein, FFw Breisach, Kernstadt, Gündlingen, Niederrimsingen, Oberrimsingen, Deutschland, Fire Fighters, Pompiers, Bomberos https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte 2025-10-15T19:33:01+02:00 Joomla! - Open Source Content Management Traditioneller Zwiebelkuchenhock 2025 (28.09.2025) 2025-09-28T12:15:00+02:00 2025-09-28T12:15:00+02:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/1672-traditioneller-zwiebelkuchenhock-2025-28-09-2025 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Traditioneller Zwiebelkuchenhock 2025</h2> <h4>Wichtiger Eckpunkt im Breisacher Festkalender</h4> <p> </p> <p>Das Wetter meinte es gut mit der Breisacher Feuerwehr: Obwohl die gesamte Woche davor sehr herbstliches Wetter mit Schauern und Wind herrschte, stand der Zwiebelkuchenhock am Sonntag, 28. September 2025, am Gerätehaus in der Burkheimer Landstraße unter einem guten Stern. Viele Stammgäste und auch neue Besucher strömten zu ihrer Feuerwehr und ließen es sich wohl ergehen. Die Feuerwehrfrauen und -männer der Abteilung Kernstadt hatten wieder mit vielen weiteren Helfern ein harmonisches Fest auf die Beine gestellt ein und boten Musik, eine Geräteausstellung und Neuen Süßen mit Zwiebelkuchen zu familienfreundlichen Preisen. Die Speisekarte bot noch so manche andere Leckerei für Leib und Seele.</p> <p> </p> <p>Routiniert von langer Hand vorbereitet und Dank der tatkräftigen Hilfe aller verbrachten viele Gäste bis in den Abend bei angenehmen Herbstwetter einen schönen Abend bei ihrer Feuerwehr.</p> <p><br />Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich mit Herzblut für diesen Hock eingebracht haben! Und einen großen Dank an alle unsere Gäste von nah und fern! <br /><br />Auf Wiedersehen im nächsten Jahr, am Sonntag, 27. September 2026!<br /><br /><br /><span>Bilder: Raphael Eschbach, Matthias Hau; Feuerwehr Breisach</span></p> <p> </p> <p> </p> <p><img src="images/Zwiebelkuchenhock-2025-09-28/000940_MatHau_DSC06517.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> <div class="feed-description"><h2>Traditioneller Zwiebelkuchenhock 2025</h2> <h4>Wichtiger Eckpunkt im Breisacher Festkalender</h4> <p> </p> <p>Das Wetter meinte es gut mit der Breisacher Feuerwehr: Obwohl die gesamte Woche davor sehr herbstliches Wetter mit Schauern und Wind herrschte, stand der Zwiebelkuchenhock am Sonntag, 28. September 2025, am Gerätehaus in der Burkheimer Landstraße unter einem guten Stern. Viele Stammgäste und auch neue Besucher strömten zu ihrer Feuerwehr und ließen es sich wohl ergehen. Die Feuerwehrfrauen und -männer der Abteilung Kernstadt hatten wieder mit vielen weiteren Helfern ein harmonisches Fest auf die Beine gestellt ein und boten Musik, eine Geräteausstellung und Neuen Süßen mit Zwiebelkuchen zu familienfreundlichen Preisen. Die Speisekarte bot noch so manche andere Leckerei für Leib und Seele.</p> <p> </p> <p>Routiniert von langer Hand vorbereitet und Dank der tatkräftigen Hilfe aller verbrachten viele Gäste bis in den Abend bei angenehmen Herbstwetter einen schönen Abend bei ihrer Feuerwehr.</p> <p><br />Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich mit Herzblut für diesen Hock eingebracht haben! Und einen großen Dank an alle unsere Gäste von nah und fern! <br /><br />Auf Wiedersehen im nächsten Jahr, am Sonntag, 27. September 2026!<br /><br /><br /><span>Bilder: Raphael Eschbach, Matthias Hau; Feuerwehr Breisach</span></p> <p> </p> <p> </p> <p><img src="images/Zwiebelkuchenhock-2025-09-28/000940_MatHau_DSC06517.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> Sommerübung 2025 bei der Tapetenfabrik Erismann & Cie. GmbH (11.07.2025) 2025-07-11T18:15:00+02:00 2025-07-11T18:15:00+02:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/1646-sommeruebung-2025-bei-der-tapetenfabrik-erismann-11-07-06-2025 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Sommerübung bei der Tapetenfabrik Erismann &amp; Cie. GmbH</h2> <p> </p> <h4>6 Personen vermisst - Löschzug aus Neuf-Brisach zur Unterstützung angefordert</h4> <p> </p> <p>Die Übungsannahme für die Gesamtwehr Breisach war, dass in der großen Produktionshalle eine Druckmaschinenstraße Feuer gefangen hatte. Gemeldet wurden sechs vermisste Personen, das Feuer breitete sich schnell aus, wodurch aus die Dachhaut Feuer fing.</p> <p> </p> <p>Aufgrund der Größe des Objekts wurden sowohl die Kernstadtwehr als auch die Ortschaftswehren aus Gündlingen und Rimsingen alarmiert.<br />Um das "Großfeuer" in den Griff zu bekommen, wurde schließlich auch ein Löschzug mit <span>Einsatzkräften aus dem Elsass, aus Breisachs Partnerstadt Neuf-Brisach dazu alarmiert.<br /><br /></span>Viele Zuschauer hatten sich auf dem Firmengelände versammelt, um sich von der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Wehren zu überzeugen.<br /><br />Schlussendlich waren etwa 70 Feuerwehrleute mit zehn Fahrzeugen im Einsatz. Eine Drohne mit Wärmebildkamera lieferte wertvolle Übersichtsaufnahmen aus der Luft.<br /><br />Das Feuerwehrkommando zeigte sich anschließend über den Übungsverlauf sehr zufrieden. Herausfordernd war die Koordination der vielen Einsatzkräfte, die aber gelang.<br /><br /><br /><br /></p> <p> </p> <p><img src="images/2025-07-11-Sommeruebung-Erismann/00675_MatHau_DSC05964.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> <p style="text-align: center;">Einen Bericht zu dieser Großübung finden Sie bei der <em>Badischen Zeitung</em> online<br />unter dem folgenden Link:</p> <p style="text-align: center;"> </p> <p style="text-align: center;"><strong><a href="https://www.badische-zeitung.de/feuerwehren-breisach-und-neuf-brisach-meistern-grossuebung-in-tapetenfabrik-erismann--print" target="_top"><strong>Feuerwehren Breisach und Neuf-Brisach meistern Großübung in Tapetenfabrik Erismann<br /></strong>(veröffentlicht am Mo, 14. Juli 2025, 18:00 Uhr auf badische-zeitung.de)</a></strong></p> <p> </p> </div> <div class="feed-description"><h2>Sommerübung bei der Tapetenfabrik Erismann &amp; Cie. GmbH</h2> <p> </p> <h4>6 Personen vermisst - Löschzug aus Neuf-Brisach zur Unterstützung angefordert</h4> <p> </p> <p>Die Übungsannahme für die Gesamtwehr Breisach war, dass in der großen Produktionshalle eine Druckmaschinenstraße Feuer gefangen hatte. Gemeldet wurden sechs vermisste Personen, das Feuer breitete sich schnell aus, wodurch aus die Dachhaut Feuer fing.</p> <p> </p> <p>Aufgrund der Größe des Objekts wurden sowohl die Kernstadtwehr als auch die Ortschaftswehren aus Gündlingen und Rimsingen alarmiert.<br />Um das "Großfeuer" in den Griff zu bekommen, wurde schließlich auch ein Löschzug mit <span>Einsatzkräften aus dem Elsass, aus Breisachs Partnerstadt Neuf-Brisach dazu alarmiert.<br /><br /></span>Viele Zuschauer hatten sich auf dem Firmengelände versammelt, um sich von der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Wehren zu überzeugen.<br /><br />Schlussendlich waren etwa 70 Feuerwehrleute mit zehn Fahrzeugen im Einsatz. Eine Drohne mit Wärmebildkamera lieferte wertvolle Übersichtsaufnahmen aus der Luft.<br /><br />Das Feuerwehrkommando zeigte sich anschließend über den Übungsverlauf sehr zufrieden. Herausfordernd war die Koordination der vielen Einsatzkräfte, die aber gelang.<br /><br /><br /><br /></p> <p> </p> <p><img src="images/2025-07-11-Sommeruebung-Erismann/00675_MatHau_DSC05964.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> <p style="text-align: center;">Einen Bericht zu dieser Großübung finden Sie bei der <em>Badischen Zeitung</em> online<br />unter dem folgenden Link:</p> <p style="text-align: center;"> </p> <p style="text-align: center;"><strong><a href="https://www.badische-zeitung.de/feuerwehren-breisach-und-neuf-brisach-meistern-grossuebung-in-tapetenfabrik-erismann--print" target="_top"><strong>Feuerwehren Breisach und Neuf-Brisach meistern Großübung in Tapetenfabrik Erismann<br /></strong>(veröffentlicht am Mo, 14. Juli 2025, 18:00 Uhr auf badische-zeitung.de)</a></strong></p> <p> </p> </div> Bilder des Zwiebelkuchenhocks 2024 (29.09.2024) 2024-09-29T12:15:00+02:00 2024-09-29T12:15:00+02:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/1660-bilder-zwiebelkuchenhock-2024-29-09-2024 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Bilder des Feuerwehr-Zwiebelkuchenhocks 2024</h2> <h4>Traditionelles Fest am Gerätehaus im Breisacher Helferzentrum</h4> <p> </p> <p>Am Sonntag, 29. September 2024, war das Gerätehaus in der Burkheimer Landstraße einmal mehr der Breisacher Publikumsmagnet und lud zu geselligen Stunden ein. Die Feuerwehrfrauen und -männer der Abteilung Kernstadt luden mit vielen Helfern zum traditionellen Zwiebelkuchenhock ein und boten Musik, eine Geräteausstellung und Neuen Süßen mit Zwiebelkuchen zu familienfreundlichen Preisen. Die Speisekarte bot noch so manche andere leckere Wohltat für den Magen.</p> <p> </p> <p>Routiniert von langer Hand vorbereitet und Dank der tatkräftigen Hilfe aller verbrachten viele Gäste bis in den Abend bei angenehmen Herbstwetter einen schönen Abend bei ihrer Feuerwehr.</p> <p><br />Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich bewährterweise für diesen Hock eingebracht haben! Und einen großen Dank an alle unsere Gäste von nah und fern! <br />Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!</p> <p> </p> <p> </p> <p><img src="images/Zwiebelkuchenhock-2024-09-29/0005_MM-NZ6_3165.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> <div class="feed-description"><h2>Bilder des Feuerwehr-Zwiebelkuchenhocks 2024</h2> <h4>Traditionelles Fest am Gerätehaus im Breisacher Helferzentrum</h4> <p> </p> <p>Am Sonntag, 29. September 2024, war das Gerätehaus in der Burkheimer Landstraße einmal mehr der Breisacher Publikumsmagnet und lud zu geselligen Stunden ein. Die Feuerwehrfrauen und -männer der Abteilung Kernstadt luden mit vielen Helfern zum traditionellen Zwiebelkuchenhock ein und boten Musik, eine Geräteausstellung und Neuen Süßen mit Zwiebelkuchen zu familienfreundlichen Preisen. Die Speisekarte bot noch so manche andere leckere Wohltat für den Magen.</p> <p> </p> <p>Routiniert von langer Hand vorbereitet und Dank der tatkräftigen Hilfe aller verbrachten viele Gäste bis in den Abend bei angenehmen Herbstwetter einen schönen Abend bei ihrer Feuerwehr.</p> <p><br />Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich bewährterweise für diesen Hock eingebracht haben! Und einen großen Dank an alle unsere Gäste von nah und fern! <br />Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!</p> <p> </p> <p> </p> <p><img src="images/Zwiebelkuchenhock-2024-09-29/0005_MM-NZ6_3165.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> Vegetationsbrände vermeiden (2023-06-14) 2023-09-14T10:00:00+02:00 2023-09-14T10:00:00+02:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/1326-zweithoechste-gefahrenstufe-tipps-zur-praevention-2023-06-14 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Vegetationsbrände vermeiden </h2> <h4>Zweithöchste Gefahrenstufe für Waldbrände erreicht - Tipps zur Prävention</h4> <h4> </h4> <p><strong> </strong></p> <p>Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, </p> <p> </p> <p>aufgrund der klimatischen und meteorologischen Bedingungen befindet sich unser Stadtkreis, wie auch benachbarte Stadtkreise, aktuell in der zweithöchsten Gefahrenzone für Waldbrände (Quelle: Deutscher Wetterdienst, Stand: 14.06.2023). </p> <p> </p> <p>Aufgrund dessen, sowie wegen der vermehrten Vegetationsbrände innerhalb unseres Stadtkreises in der vergangenen Zeit, möchten wir Sie hier informieren. <br /><br />Unter dem Überbegriff der Vegetationsbrände werden Waldbrände, Flächenbrände, sowie weitere Brände gefasst, welche die Vegetation betreffen. </p> <p>Um Vegetationsbrände vermeiden zu helfen, geben wir Ihnen folgende Tipps: <br /><br /></p> <ul> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;">Schmeißen Sie keine Zigarettenstummel achtlos aus dem Auto in die Umwelt. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Grundsätzlich gilt in ganz Baden-Württemberg nach LWaldG §41 (3) vom 1. März bis 31. Oktober ein Rauchverbot im Wald und im Umkreis von 100 m eines Waldes. <br /><br />Abgesehen davon gilt besondere Vorsicht beim Rauchen in der Nähe von trockenen Vegetationsbereichen. Unsachgemäß weggeworfene Rauchwaren können sehr leicht Vegetationsbrände auslösen. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Stellen Sie Autos nicht auf trockenen Wiesen ab. Durch heiß gewordene Teile bei Fahrzeugen kann sich die trockene Wiese entzünden. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Kein offenes Feuer in der Nähe von trockener Vegetation. Denn ein scheinbar gelöschtes Feuer kann durch die Hitze der Glut auch später noch einen Vegetationsbrand entfachen. Auch bei ausgewiesenen Feuerstellen ist Vorsicht geboten. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Hinterlassen Sie keine Flaschen oder Dosen in der Nähe von trockenen Bereichen. Durch Lichtbündelung der Sonnenstrahlung durch die Dose oder Flasche kann sich Vegetation entzünden.</span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Verzichten Sie auf das Abflammen von Unkraut in trockenen Gebieten. </span></li> </ul> <p> </p> <p>Durch das Beachten unserer Tipps tragen Sie mit dazu bei, Vegetationsbrände effektiv zu vermeiden, und somit Ihr Umfeld direkt zu schützen. Halten Sie außerdem unbedingt alle Zufahrtswege für Wald- und Feldwege frei, so dass Rettungskräfte freie Fahrt haben. </p> <p>Beim Entdecken eines Vegetationsbrands rufen Sie bitte sofort den europaweiten Notruf 112 an.<br /><br /></p> <p><img src="images/Seminar_Vegetationsbrandbekaempfung_2018-07-28/Seminar_Vegetationsbrandbekaempfung_2018-07-28-01.jpg" border="0" alt="Derzeit herrscht erhöhte Waldbrandgefahr; bitte beachten Sie unsere Hinweise!" title="Derzeit herrscht erhöhte Waldbrandgefahr; bitte beachten Sie unsere Hinweise!" width="650" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p><br />Vielen Dank für Ihre Mithilfe beim Umgang mit Vegetationsbränden in Ihrem Umfeld. <br /><br /></p> <p>Ihre Feuerwehr Breisach </p> <p> </p></div> <div class="feed-description"><h2>Vegetationsbrände vermeiden </h2> <h4>Zweithöchste Gefahrenstufe für Waldbrände erreicht - Tipps zur Prävention</h4> <h4> </h4> <p><strong> </strong></p> <p>Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, </p> <p> </p> <p>aufgrund der klimatischen und meteorologischen Bedingungen befindet sich unser Stadtkreis, wie auch benachbarte Stadtkreise, aktuell in der zweithöchsten Gefahrenzone für Waldbrände (Quelle: Deutscher Wetterdienst, Stand: 14.06.2023). </p> <p> </p> <p>Aufgrund dessen, sowie wegen der vermehrten Vegetationsbrände innerhalb unseres Stadtkreises in der vergangenen Zeit, möchten wir Sie hier informieren. <br /><br />Unter dem Überbegriff der Vegetationsbrände werden Waldbrände, Flächenbrände, sowie weitere Brände gefasst, welche die Vegetation betreffen. </p> <p>Um Vegetationsbrände vermeiden zu helfen, geben wir Ihnen folgende Tipps: <br /><br /></p> <ul> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;">Schmeißen Sie keine Zigarettenstummel achtlos aus dem Auto in die Umwelt. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Grundsätzlich gilt in ganz Baden-Württemberg nach LWaldG §41 (3) vom 1. März bis 31. Oktober ein Rauchverbot im Wald und im Umkreis von 100 m eines Waldes. <br /><br />Abgesehen davon gilt besondere Vorsicht beim Rauchen in der Nähe von trockenen Vegetationsbereichen. Unsachgemäß weggeworfene Rauchwaren können sehr leicht Vegetationsbrände auslösen. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Stellen Sie Autos nicht auf trockenen Wiesen ab. Durch heiß gewordene Teile bei Fahrzeugen kann sich die trockene Wiese entzünden. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Kein offenes Feuer in der Nähe von trockener Vegetation. Denn ein scheinbar gelöschtes Feuer kann durch die Hitze der Glut auch später noch einen Vegetationsbrand entfachen. Auch bei ausgewiesenen Feuerstellen ist Vorsicht geboten. </span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Hinterlassen Sie keine Flaschen oder Dosen in der Nähe von trockenen Bereichen. Durch Lichtbündelung der Sonnenstrahlung durch die Dose oder Flasche kann sich Vegetation entzünden.</span></li> <li><span style="color: #242424; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;"><br />Verzichten Sie auf das Abflammen von Unkraut in trockenen Gebieten. </span></li> </ul> <p> </p> <p>Durch das Beachten unserer Tipps tragen Sie mit dazu bei, Vegetationsbrände effektiv zu vermeiden, und somit Ihr Umfeld direkt zu schützen. Halten Sie außerdem unbedingt alle Zufahrtswege für Wald- und Feldwege frei, so dass Rettungskräfte freie Fahrt haben. </p> <p>Beim Entdecken eines Vegetationsbrands rufen Sie bitte sofort den europaweiten Notruf 112 an.<br /><br /></p> <p><img src="images/Seminar_Vegetationsbrandbekaempfung_2018-07-28/Seminar_Vegetationsbrandbekaempfung_2018-07-28-01.jpg" border="0" alt="Derzeit herrscht erhöhte Waldbrandgefahr; bitte beachten Sie unsere Hinweise!" title="Derzeit herrscht erhöhte Waldbrandgefahr; bitte beachten Sie unsere Hinweise!" width="650" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p><br />Vielen Dank für Ihre Mithilfe beim Umgang mit Vegetationsbränden in Ihrem Umfeld. <br /><br /></p> <p>Ihre Feuerwehr Breisach </p> <p> </p></div> Ehrung für Firma Fischer als "tragende Säule des Bevölkerungsschutzes" (2023-02-11) 2023-02-11T11:00:00+01:00 2023-02-11T11:00:00+01:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/1288-ehrung-fuer-firma-fischer-als-tragende-saeule-des-bevoelkerungsschutzes-2023-02-11 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Ehrung für Firma Fischer</h2> <h4>Das Land Baden-Württemberg würdigt Breisacher Firma für das Freistellen von Feuerwehrmitgliedern </h4> <p> </p> <p>Das Land Baden-Württemberg hat die Firma Fischer Heizung-Sanitär-Lüftung aus Hochstetten für die Freistellung von Feuerwehrmitgliedern für Einsätze gewürdigt. Sie ist eines von 34 geehrten Unternehmen aus Südbaden, die bei einem Festakt in Merzhausen ausgezeichnet wurden. Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl lobte die Firmen als "tragende Säule des Bevölkerungsschutzes ".</p> <p><br /><span>Es sei oft ein Spagat zwischen betrieblichen Interessen und ehrenamtlichem Engagement, aber man könne kaum darauf verzichten, so Strobl in einer Pressemitteilung.</span></p></div> <div class="feed-description"><h2>Ehrung für Firma Fischer</h2> <h4>Das Land Baden-Württemberg würdigt Breisacher Firma für das Freistellen von Feuerwehrmitgliedern </h4> <p> </p> <p>Das Land Baden-Württemberg hat die Firma Fischer Heizung-Sanitär-Lüftung aus Hochstetten für die Freistellung von Feuerwehrmitgliedern für Einsätze gewürdigt. Sie ist eines von 34 geehrten Unternehmen aus Südbaden, die bei einem Festakt in Merzhausen ausgezeichnet wurden. Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl lobte die Firmen als "tragende Säule des Bevölkerungsschutzes ".</p> <p><br /><span>Es sei oft ein Spagat zwischen betrieblichen Interessen und ehrenamtlichem Engagement, aber man könne kaum darauf verzichten, so Strobl in einer Pressemitteilung.</span></p></div> Neue Feuerwehrleute ausgebildet (2020-11-08) 2020-11-09T12:55:00+01:00 2020-11-09T12:55:00+01:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/pressestimmen-berichte-archiv-2020/1229-neue-feuerwehrleute-ausgebildet-2020-11-08 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Neue Truppführer für die Feuerwehren</h2> <h4>17 Anwärter absolvierten in Breisach unter erschwerten Corona-Bedingungen erfolgreich die Feuerwehrgrundausbildung</h4> <p> </p> <p>20 Feuerwehrmannanwärter aus Breisach, Bötzingen, Eichstetten, Umkirch und Vogtsburg begannen Anfang März 2020 in Breisach die Feuerwehrgrundausbildung. Nach zwei Wochen musste der Lehrgang jedoch auf Grund der Corona-Pandemie unterbrochen werden und konnte erst nach den Sommerferien fortgesetzt werden. Leider konnten dann nur noch 17 Teilnehmer den Lehrgang fortsetzen. Rechtzeitig vor dem „Lockdown-Light" Anfang November, der auch die Einstellung des Probe- und Lehrgangsbetriebes bei den Feuerwehren zur Folge hatte, konnte der Lehrgang Ende Oktober 2020 glücklicherweise noch planmäßig abgeschlossen werden.</p> <p><br />Der Lehrgang wurde abends unter der Woche und an mehreren Samstagen durchgeführt und umfasste insgesamt 95 Unterrichtsstunden in den Bereichen Erste Hilfe, Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Sprechfunk, Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung. Die Ausbildung wurde unter Einhaltung von Hygieneregeln und mit Mund-Nase-Schutz durchgeführt.</p> <p> </p> <p><img src="images/Gruppenbild_TM_1_2020-11_FFw_Breisach_mit_Ausbildern.jpg" border="0" width="810" /></p> <p> </p> </div> <div class="feed-description"><h2>Neue Truppführer für die Feuerwehren</h2> <h4>17 Anwärter absolvierten in Breisach unter erschwerten Corona-Bedingungen erfolgreich die Feuerwehrgrundausbildung</h4> <p> </p> <p>20 Feuerwehrmannanwärter aus Breisach, Bötzingen, Eichstetten, Umkirch und Vogtsburg begannen Anfang März 2020 in Breisach die Feuerwehrgrundausbildung. Nach zwei Wochen musste der Lehrgang jedoch auf Grund der Corona-Pandemie unterbrochen werden und konnte erst nach den Sommerferien fortgesetzt werden. Leider konnten dann nur noch 17 Teilnehmer den Lehrgang fortsetzen. Rechtzeitig vor dem „Lockdown-Light" Anfang November, der auch die Einstellung des Probe- und Lehrgangsbetriebes bei den Feuerwehren zur Folge hatte, konnte der Lehrgang Ende Oktober 2020 glücklicherweise noch planmäßig abgeschlossen werden.</p> <p><br />Der Lehrgang wurde abends unter der Woche und an mehreren Samstagen durchgeführt und umfasste insgesamt 95 Unterrichtsstunden in den Bereichen Erste Hilfe, Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Sprechfunk, Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung. Die Ausbildung wurde unter Einhaltung von Hygieneregeln und mit Mund-Nase-Schutz durchgeführt.</p> <p> </p> <p><img src="images/Gruppenbild_TM_1_2020-11_FFw_Breisach_mit_Ausbildern.jpg" border="0" width="810" /></p> <p> </p> </div> Impressionen vom Zwiebelkuchenhock 2019 (29.09.2019) 2019-11-21T16:00:00+01:00 2019-11-21T16:00:00+01:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/pressestimmen-berichte-archiv-2019/1120-impressionen-zwiebelkuchenhock-2019-29-09-2019 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Impressionen vom Feuerwehr-Zwiebelkuchenhock 2019</h2> <h4>Harmonisches Fest im Gerätehaus im Breisacher Helferzentrum</h4> <p> </p> <p>Am Sonntag, 29. September, war das Gerätehaus in der Burkheimer Landstraße wieder einmal Publikumsmagnet und lud zu einigen frohen Stunden ein. Die Feuerwehrfrauen und -männer der Abteilung Kernstadt richteten mit vielen Helfern ihren traditionellen Zwiebelkuchenhock aus und offerierten nicht nur Neuen Süßen und Zwiebelkuchen zu familienfreundlichen Preisen, die Speisekarte bot noch so manches andere leckere Schmankerl. Routiniert war auch dieser Hock wieder von langer Hand vorbereitet worden und abgewickelt. Dank der tatkräftigen Hilfe aller und mit Unterstützung des bis in den Abend andauernden schönen herbstlichen Wetters mit viel Sonnenschein ging der Hock am Sonntag abend harmonisch und gelungen zu Ende.<br /> <br />Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich einmal mehr für diesen Hock eingebracht haben! Der Feuerwehr-Zwiebelkuchenhock in Breisach hat einen guten Platz im regionalen Festkalender in vielen Jahren verdient. Und einen großen Dank an alle unsere Gäste von nah und fern! Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!</p> <p> </p> <p> </p> <p><img src="images/Zwiebelkuchenhock-2019-09-29/DSC00184.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> <div class="feed-description"><h2>Impressionen vom Feuerwehr-Zwiebelkuchenhock 2019</h2> <h4>Harmonisches Fest im Gerätehaus im Breisacher Helferzentrum</h4> <p> </p> <p>Am Sonntag, 29. September, war das Gerätehaus in der Burkheimer Landstraße wieder einmal Publikumsmagnet und lud zu einigen frohen Stunden ein. Die Feuerwehrfrauen und -männer der Abteilung Kernstadt richteten mit vielen Helfern ihren traditionellen Zwiebelkuchenhock aus und offerierten nicht nur Neuen Süßen und Zwiebelkuchen zu familienfreundlichen Preisen, die Speisekarte bot noch so manches andere leckere Schmankerl. Routiniert war auch dieser Hock wieder von langer Hand vorbereitet worden und abgewickelt. Dank der tatkräftigen Hilfe aller und mit Unterstützung des bis in den Abend andauernden schönen herbstlichen Wetters mit viel Sonnenschein ging der Hock am Sonntag abend harmonisch und gelungen zu Ende.<br /> <br />Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich einmal mehr für diesen Hock eingebracht haben! Der Feuerwehr-Zwiebelkuchenhock in Breisach hat einen guten Platz im regionalen Festkalender in vielen Jahren verdient. Und einen großen Dank an alle unsere Gäste von nah und fern! Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!</p> <p> </p> <p> </p> <p><img src="images/Zwiebelkuchenhock-2019-09-29/DSC00184.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> Frühjahrsübung 2019 bei der Schillinger Beregnungsanlagen GmbH (07.06.2019) 2019-06-24T17:00:00+02:00 2019-06-24T17:00:00+02:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/pressestimmen-berichte-archiv-2019/1054-fruehjahrsuebung-2019-bei-der-schillinger-beregnungsanlagen-gmbh-07-06-2019 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Frühjahrsübung bei der Schillinger Beregnungsanlagen GmbH</h2> <p> </p> <h4>Neue Betriebsstätte auf Gelände des ehemaligen französischen Tanklagers</h4> <p> </p> <p>Die diesjährige Frühjahrsübung der Freiwilligen Feuerwehr Breisach fand am 7. Juni 2019 um 18 Uhr auf dem neuen Gelände der Firma Schillinger Beregnungsanlagen GmbH an der Ihringer Landstraße Richtung Ihringen statt. Neben der Gesamtwehr Breisach und der Führungsgruppe Kaiserstuhl nahmen zusätzlich auch die Feuerwehr Ihringen mit einem Löschfahrzeug und die Feuerwehr Bötzingen mit der Drehleiter sowie der DRK Ortsverein Breisach an der Übung teil.</p> <p><br />Angenommen wurde ein Brand nach einer Verpuffung im Zuge von Handwerksarbeiten am Gleichrichter der PV-Anlage im Elektroraum des Hauptgebäudes. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Abteilung Breisach wurden vom „Hausmeister" empfangen und darüber informiert, dass mindestens zwei Monteure und ggf. auch weitere Mitarbeiter der Fa. Schillinger aus den darüber liegenden Betriebswohnungen „vermisst" werden.<br />Ein Bewohner hatte sich aufs Dach gerettet und wurde über die Breisacher Drehleiter gerettet. Die weiteren Person wurden im weiteren Verlauf durch Atemschutztrupps aus dem Inneren des Gebäudes gerettet und vom DRK Ortsverein Breisach behandelt.</p> <p> </p> <p><img src="images/Fruehjahrsuebung_Fa._Schillinger__2019-06-07/DSC00885.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> <div class="feed-description"><h2>Frühjahrsübung bei der Schillinger Beregnungsanlagen GmbH</h2> <p> </p> <h4>Neue Betriebsstätte auf Gelände des ehemaligen französischen Tanklagers</h4> <p> </p> <p>Die diesjährige Frühjahrsübung der Freiwilligen Feuerwehr Breisach fand am 7. Juni 2019 um 18 Uhr auf dem neuen Gelände der Firma Schillinger Beregnungsanlagen GmbH an der Ihringer Landstraße Richtung Ihringen statt. Neben der Gesamtwehr Breisach und der Führungsgruppe Kaiserstuhl nahmen zusätzlich auch die Feuerwehr Ihringen mit einem Löschfahrzeug und die Feuerwehr Bötzingen mit der Drehleiter sowie der DRK Ortsverein Breisach an der Übung teil.</p> <p><br />Angenommen wurde ein Brand nach einer Verpuffung im Zuge von Handwerksarbeiten am Gleichrichter der PV-Anlage im Elektroraum des Hauptgebäudes. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Abteilung Breisach wurden vom „Hausmeister" empfangen und darüber informiert, dass mindestens zwei Monteure und ggf. auch weitere Mitarbeiter der Fa. Schillinger aus den darüber liegenden Betriebswohnungen „vermisst" werden.<br />Ein Bewohner hatte sich aufs Dach gerettet und wurde über die Breisacher Drehleiter gerettet. Die weiteren Person wurden im weiteren Verlauf durch Atemschutztrupps aus dem Inneren des Gebäudes gerettet und vom DRK Ortsverein Breisach behandelt.</p> <p> </p> <p><img src="images/Fruehjahrsuebung_Fa._Schillinger__2019-06-07/DSC00885.jpg" border="0" width="820" style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" /></p> <p> </p> </div> Neue Truppführer für die Feuerwehren (2019-02-26) 2019-02-26T16:00:00+01:00 2019-02-26T16:00:00+01:00 https://www.feuerwehr-breisach.de/pressestimmen-berichte/pressestimmen-berichte-archiv-2019/1025-neue-truppfuehrer-fuer-die-feuerwehren-2019-02-26 Matthias Hau matthias.hau@feuerwehr-breisach.de <div class="feed-description"><h2>Neue Truppführer für die Feuerwehren</h2> <h4>20 Feuerwehrangehörige absolvieren 40-stündigen Lehrgang bei der Feuerwehr Breisach</h4> <p> </p> <p> </p> <p>Die Ausbildung hat bei den Feuerwehren angesichts der Anforderungen an die Einsatzkräfte und der bei Einsätzen lauernden Gefahren eine hohe Priorität.<br />Im Februar haben sich daher 20 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau aus Bötzingen, Breisach, Ihringen und Vogtsburg in einem rund 40-stündigen Lehrgang in Breisach zu sogenannten Truppführern weitergebildet.</p> <p> </p> <p><img src="images/Truppfuehrerlehrgang-2019-02/DBDK5503.jpg" border="0" width="810" /></p> <p> </p> </div> <div class="feed-description"><h2>Neue Truppführer für die Feuerwehren</h2> <h4>20 Feuerwehrangehörige absolvieren 40-stündigen Lehrgang bei der Feuerwehr Breisach</h4> <p> </p> <p> </p> <p>Die Ausbildung hat bei den Feuerwehren angesichts der Anforderungen an die Einsatzkräfte und der bei Einsätzen lauernden Gefahren eine hohe Priorität.<br />Im Februar haben sich daher 20 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau aus Bötzingen, Breisach, Ihringen und Vogtsburg in einem rund 40-stündigen Lehrgang in Breisach zu sogenannten Truppführern weitergebildet.</p> <p> </p> <p><img src="images/Truppfuehrerlehrgang-2019-02/DBDK5503.jpg" border="0" width="810" /></p> <p> </p> </div>