B3: Heimrauchmelder
Einsatz 2018/019
Einsatz-Nr. 19 |
Datum 27.03.2018 |
Beginn/Ende 11:53 – 12:30 Uhr |
Alarmstichwort B3: Heimrauchmelder |
alarmierte Schleifen Unterstützungsalarm DLK |
|
Einsatzort Merdingen |
||
Fahrzeuge ELW 1, DLK 23/12 |
||
Einsatzbericht Auf Grund ausgelöster Heimrauchmelder wurde die Feuerwehr Merdingen zu einem vermeintlichen Gebäudebrand alarmiert. Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung rückt hierbei automatisch auch die Drehleiter aus Breisach mit aus. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass lediglich Essen auf dem Herd angebrannt war. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war somit nicht erforderlich. |
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
Zahl der Einsätze geht leicht zurück
Breisacher Gesamtwehr musste 2017 insgesamt 113-mal ausrücken
Mit insgesamt 113 Einsätzen war 2017 für die Kameraden der Breisach Gesamtfeuerwehr ein eher durchschnittliches Jahr. Mit der Teilnahme an zahlreichen Übungen, Fortbildungen und Veranstaltungen ist das Engagement in der Feuerwehr jedoch stets ein zeitintensives Hobby, das immer auch ein Einsatz für die Allgemeinheit ist.
"Dafür sage ich im Namen der Bürger und des Gemeinderats aufrichtigen Dank", so Bürgermeister Oliver Rein im Rahmen der Mitgliederversammlung der Feuerwehr in der Oberrimsinger Tuniberghalle.
Rückblick:
113-mal mussten die Breisacher Feuerwehrleute im vergangenen Jahr ausrücken. Das sind 17 Einsätze weniger als 2016. Zurückgegangen sei nach Jahren des Anstiegs auch die Zahl der Brandeinsätze, informierte Schriftführer Ralf Reber. 29-mal wurde die Wehr zur Brandbekämpfung alarmiert, 48-mal musste technische Hilfe geleistet werden. Außerdem rückten die Feuerwehrmänner zur Tierrettung, wegen ABC-Alarms und zum Gewässereinsatz aus.
ABC2: Gasgeruch
Einsatz 2018/018
Einsatz-Nr. 18 |
Datum 15.03.2018 |
Beginn/Ende 21:34 – 23:00 Uhr |
Alarmstichwort ABC2: Gasgeruch |
alarmierte Schleifen Kleinalarm Nacht |
|
Einsatzort Schneckenweg |
||
Fahrzeuge ELW 1, LF 20/20 |
||
Einsatzbericht Im Eingangsbereich der Grundschule Oberrimsingen war stechender Geruch wahrnehmbar. Die Abteilung Oberrimsingen forderte die Abteilung Breisach mit dem Gasmessgerät nach. Dieses konnte jedoch keinen Stoff ermitteln. Nach längerer Suche wurde ein Kühlschrank entdeckt, aus dem Ammoniak auslief. Der Kühlschrank wurde ins Freie gebracht und das Gebäude belüftet. |
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
B3: Gebäudebrand
Einsatz 2018/012
Einsatz-Nr. 12 |
Datum 22.02.2018 |
Beginn/Ende 10:15 – 11:15 Uhr |
Alarmstichwort B3: Gebäudebrand |
alarmierte Schleifen Abteilungsalarm BR+GÜ+OR |
|
Einsatzort Zeppelinstraße |
||
Fahrzeuge ELW 1, DLK 23/12, LF 20/16 |
||
Einsatzbericht Gemeldet wurde ein brennender Ölofen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Abgasrohr des Ölofens stark überhitzt, der Ofen brannte aber nicht mehr. Die Feuerwehr kontrollierte den Ofen und den Kamin mit der Wärmebildkamera und belüftete den leicht verrauchten Raum. Die mitalarmierten Abteilungen Gündlingen und Oberrimsingen mussten nicht tätig werden. |
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
B4: Gebäudebrand
Einsatz 2018/011
Einsatz-Nr. 11 |
Datum 09.02.2018 |
Beginn/Ende 17:11 – 21:15 Uhr |
Alarmstichwort B4: Gebäudebrand |
alarmierte Schleifen Unterstützungsalarm DLK, Führungsgruppe |
|
Einsatzort Merdingen |
||
Fahrzeuge DLK 23/12, ELW 1, LF 20/16, MTW |
||
Einsatzbericht Die Feuerwehr Breisach wurde mit der Drehleiter zu einem als zunächst als Brand 3 - Gebäudebrand eingestuften Küchenbrand nach Merdingen mitalarmiert. Noch auf der Anfahrt erfolgte die Alarmierung der Feuerwehren Ihringen und Wasenweiler sowie die Erhöhung auf Brand 4, wodurch automatisch die Führungsgruppe Kaiserstuhl nachalarmiert wurde. Des weiteren wurde das 2. Löschgruppenfahrzeug (LF 2) der Feuerwehr Breisach mit den übrigen Drehleitermaschinisten besetzt und ebenfalls nachgefordert. Die Drehleiter wurde zur Brandbekämpfung und Entrauchung des Dachgeschosses eingesetzt. Die Führungsgruppe unterstützte den örtlichen Einsatzleiter. Das LF 2 stellte zwei Trupps unter Atemschutz für den Innenangriff. Den insgesamt 88 Feuerwehrkräften gelang es, ein Übergreifen des Brandes auf das Ober- und Dachgeschoss zu verhindern, das Erdgeschoss brannte jedoch aus. Das THW Breisach leuchtete im weiteren Verlauf die Einsatzstelle aus. Der DRK-Ortsverein Merdingen verpflegte die Einsatzkräfte in einer nahegelegenen Garage. |
Einen Bericht dazu finden Sie bei der Badischen Zeitung online unter dem folgenden Link:
Küchenbrand verwüstet Wohnhaus in Merdingen
(veröffentlicht am Mo, 12. Februar 2018 auf badische-zeitung.de)
B3: Gebäudebrand
Einsatz 2018/007
Einsatz-Nr. 7 |
Datum 17.01.2018 |
Beginn/Ende 22:04 – 22:45 Uhr |
Alarmstichwort B1: Brand 1 |
alarmierte Schleifen Kleinalarm Nacht |
|
Einsatzor Neuer Weg |
||
Fahrzeuge ELW 1, LF 20/20 |
||
Einsatzbericht Auf dem Friedhof brannte eine Grünschnitt-Gitterbox. Der Brand wurde mittels Pulverlöscher und Kübelspritze abgelöscht. |
Einen Bericht dazu finden Sie bei der Badischen Zeitung online unter dem folgenden Link:
(veröffentlicht am Fr, 19. Januar 2018 auf badische-zeitung.de)
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
B3: Gebäudebrand
Einsatz 2018/006
Einsatz-Nr. 6 |
Datum 16.01.2018 |
Beginn/Ende 02:43 – 06:00 Uhr |
Alarmstichwort B3: Gebäudebrand |
alarmierte Schleifen Abteilungsalarm Löschzug |
|
Einsatzort Ihringer Landstraße |
||
Fahrzeuge ELW 1, LF 20/20, DLK 23/12, LF 20/16, GWT |
||
Einsatzbericht Eine Schopfanlage, die an ein im Außenbereich stehendes Wohnhaus angebaut ist, und ein vor dem Haus geparkter Pkw standen im Vollbrand. Der Feuerwehr gelang es, mit dem Einsatz von 3 C-Rohren unter Atemschutz ein Übergreifen auf das Wohnhaus zu verhindern, wobei der starke Wind die Löscharbeiten erschwerte.Die Wasserversorgung musste über eine lange Wegstrecke von einem Tiefbrunnen des nächstgelegenen Bauernhofs hergestellt werden. Die Feuerwehr war mit insgesamt 33 Einsatzkräften vor Ort. Der ebenfalls mitalarmierte Rettungsdienst und die DRK Ortsbereitschaft mussten nicht tätig werden. |
Einen Bericht dazu finden Sie bei der Badischen Zeitung online unter dem folgenden Link:
Feuer zerstört Scheune und Auto
(veröffentlicht am Mi, 17. Januar 2018 auf badische-zeitung.de)
H1: Unwetter
Einsatz 2018/002
Einsatz-Nr. 2 |
Datum 03.01.2018 |
Beginn/Ende 11:06 – 15:00 Uhr |
Alarmstichwort H1: Unwetter |
alarmierte Schleifen telefonisch |
|
Einsatzort Stadtgebiet |
||
Fahrzeuge MTW, DLK 23/12 |
||
Einsatzbericht Auf Grund des Sturmtiefs "Burglind" waren in Breisach mit der Drehleiter an fünf Einsatzstellen Sicherungsmaßnahmen an Dächern durchzuführen. In den Breisacher Ortsteilen gab es weitere Einsätze, die aber von den jeweiligen Abteilungswehren eigenständig abgearbeitet werden konnten. Darüber hinaus wurde die Funkzentrale besetzt und die Kommunikation zur Führungsgruppe sichergestellt. |
Einen Bericht dazu finden Sie bei der Badischen Zeitung online unter dem folgenden Link:
Sturmtief "Burglind" fegt auch über den Kaiserstuhl
(veröffentlicht am Mi, 03. Januar 2018 um 15:29 Uhr auf badische-zeitung.de)
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
Ein großes Fest für die jungen Helfer
Vor zehn Jahren wurde die Breisacher Jugendfeuerwehr gegründet / Guido Ludwig und Florian Haag sind die neuen Betreuer.
BREISACH. Mit einem Festakt hat die Freiwillige Feuerwehr Breisach das zehnjährige Bestehen der Jugendfeuerwehr in der Kernstadt gefeiert. Der Breisacher Feuerwehrkommandant Jochen Böhme dankte Thomas Hau, Guido Ludwig und Florian Haag für ihr langjähriges Engagement in der Jugendarbeit, das sie zusätzlich zu ihrem Dienst in der Feuerwehr auf sich genommen hätten. Hau scheidet nach zehn Jahren aus der Jugendarbeit aus. Er übergab die Leitung an Guido Ludwig.
Böhme begrüßte zu der Feier unter anderem den Breisacher Bürgermeisterstellvertreter und Ehrenkommandanten Jörg Leber, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Jörg Weber, Kameraden aus den Ortsfeuerwehren Breisachs und aus dem Elsass, die Altersabteilung sowie die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr mit ihren Eltern. Auch der zweite Bürgermeisterstellvertreter Lothar Menges sowie die Stadträte Andreas Fleig und Jürgen Langer waren gekommen.
Acht Jungen und vier Mädchen
Der Kommandant ging kurz auf die Geschichte der Jugendarbeit ein. Ursprünglich hatte man Jugendliche ab 16 Jahren umworben, in die Feuerwehr einzutreten. Leber und Weber hätten aber schnell erkannt, dass man die Jugendlichen deutlich früher für den Dienst in der Feuerwehr begeistern sollte. Thomas Hau erklärte sich mit anderen Aktiven bereit, ab 2006 in dem neuen Feuerwehrgerätehaus die Ausbildung der Jugendlichen zu übernehmen, was im alten Gerätehaus an der Kupfertorstraße aus Platzgründen nicht möglich war. Am 21. Oktober 2006 begannen acht Jungen und fünf Mädchen ihren Dienst. Heute gehören der Jugendfeuerwehr acht Jungen und vier Mädchen im Alter von 12 bis zu 17 Jahren an. Nach dem Feuerwehrgesetz könnten Kinder ab 10 Jahren mit der Ausbildung beginnen. [...]
Den vollständigen Bericht der Badischen Zeitung online finden Sie hier:
Ein großes Fest für die jungen Helfer
(veröffentlicht am Di, 25. Oktober 2016 auf badische-zeitung.de)
Weitere Berichte finden Sie in der Kategorie Berichte